Feuerwehr übt Zusammenarbeit auf der Weser
Dieses Übungsszenario bot sich dem Zug "Technische Hilfeleistung" der 1. Kreisfeuerbereitschaft am Samstag. Da angenommen wurden, dass die Unfallstelle nicht vom Land aus zu erreichen ist, musste der komplette Einsatz vom Wasser aus abgearbeitet werden. Deshalb waren auch die Wasserrettungsgruppe der Kreisfeuerwehr Diepholz und die DLRG Weyhe mit je einem Boot und entsprechendem Personal an der Übung beteiligt.
Vom Sammelpunkt in Gutenbergstraße in Dreye ging es um 14:00 Uhr im Zugverband zum alten Dreyer Hafen. Dort wurden beide Boote ins Wasser gelassen. Mit diesen haben die Führungskräfte eine erste Erkundung vorgenommen. Nach Rettung der nicht eingeklemmten Beteiligten durch das Boot der DLRG wurde mit dem Feuerwehrboot schweres technisches Gerät an Bord des Havaristen gebracht. Damit wurde die eingeklemmte Person schnell befreit und ebenfalls durch die DLRG an Land gebracht. Zum Schluss wurde der angenommene Schwelbrand durch einen Trupp der Feuerwehr mittels zwei Feuerlöschern erfolgreich bekämpft.
Nach rund 1,5 Stunden konnte Einsatzleiter Reiner Bischoff das Übungsende verkünden. In der abschließenden Manöverkritik lobte er die tolle Zusammenarbeit mit der DLRG während der Übung. Auch die Kooperation mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremen (WSA) bei der Organisation der Übung hat hervorragend funktioniert. Unter anderem hat das WSA auch den Havaristen zur Verfügung gestellt.